Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei Crystootaxon Edge verstehen wir, dass Ihre persönlichen Daten wertvoll sind. Diese Datenschutzerklärung erklärt offen, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – was wir sammeln, warum wir es tun und welche Rechte Sie dabei haben.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Crystootaxon Edge
Am Schulzentrum
56856 Zell (Mosel)
Deutschland
Telefon: +497311613518
E-Mail: [email protected]

2. Art und Umfang der Datenerhebung

Wir sammeln verschiedene Arten von Daten, je nachdem, wie Sie mit unserer Plattform interagieren. Hier erfahren Sie genau, welche Informationen wir erfassen.

2.1 Automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei praktisch jeder Website – es hilft uns, Probleme zu erkennen und die Seite am Laufen zu halten.

  • IP-Adresse und Browsertyp
  • Betriebssystem und Gerätetyp
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Verweildauer
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie zu uns kamen)

2.2 Von Ihnen bereitgestellte Daten

Wenn Sie sich für unsere Lernprogramme interessieren oder uns kontaktieren, geben Sie uns bestimmte Informationen freiwillig. Diese Daten sind notwendig, damit wir Ihnen helfen können.

Datentyp Zweck Rechtsgrundlage
Name und Vorname Persönliche Ansprache und Identifikation Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
E-Mail-Adresse Kommunikation und Zugangsbereitstellung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Telefonnummer (optional) Direkte Kontaktaufnahme bei Rückfragen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Postanschrift Versand von Materialien und Rechnungsstellung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

2.3 Lernfortschrittsdaten

Sobald Sie an unseren Programmen teilnehmen, speichern wir Informationen über Ihren Lernfortschritt. Das ermöglicht es uns, Ihre Entwicklung zu unterstützen und Ihnen personalisierte Empfehlungen zu geben.

  • Abgeschlossene Module und Lektionen
  • Testergebnisse und Bewertungen
  • Eingereichte Aufgaben und Projekte
  • Zeitaufwand und Lernmuster
  • Interaktionen mit Kursmaterialien

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für konkrete, nachvollziehbare Zwecke. Wir verkaufen keine Daten und nutzen sie nicht für Zwecke, die nichts mit unserem Bildungsangebot zu tun haben.

3.1 Bereitstellung unserer Dienste

Der Hauptzweck ist natürlich, Ihnen Zugang zu unseren Lerninhalten über Mikronährstoffe zu ermöglichen. Ohne Ihre grundlegenden Kontaktdaten könnten wir Ihnen keinen Account einrichten oder Materialien zur Verfügung stellen.

3.2 Verbesserung der Lernerfahrung

Indem wir verstehen, wie Sie mit unseren Inhalten interagieren, können wir das Programm verbessern. Wenn viele Teilnehmer an einer bestimmten Stelle Schwierigkeiten haben, wissen wir, dass wir dort nacharbeiten müssen.

3.3 Kommunikation

Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um Sie über wichtige Änderungen zu informieren, technische Updates mitzuteilen oder auf Ihre Anfragen zu antworten. Gelegentlich – aber nicht übermäßig – informieren wir Sie auch über neue Kurse oder Inhalte, die zu Ihrem Interessengebiet passen könnten.

3.4 Rechtliche Verpflichtungen

In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern – etwa für steuerliche Zwecke oder zur Erfüllung handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach deutschem Recht.

4. Cookies und Tracking-Technologien

Wie die meisten Websites verwenden auch wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und uns helfen, die Website funktionsfähig zu halten.

4.1 Essentielle Cookies

Diese Cookies sind technisch notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Login-Informationen, damit Sie nicht auf jeder Seite neu einloggen müssen. Diese Cookies können Sie nicht ablehnen, weil sonst grundlegende Funktionen nicht mehr arbeiten würden.

4.2 Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Welche Seiten werden am häufigsten besucht? Wo brechen Nutzer ab? Diese Informationen helfen uns, die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.

4.3 Ihre Cookie-Einstellungen

Sie haben die volle Kontrolle über Cookies. In Ihrem Browser können Sie Cookies blockieren, löschen oder eine Benachrichtigung erhalten, bevor ein Cookie gesetzt wird. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen unserer Website dann möglicherweise nicht mehr vollständig verfügbar sind.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen, bei denen wir mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammenarbeiten.

5.1 Hosting-Anbieter

Unsere Website wird auf Servern innerhalb der Europäischen Union gehostet. Der Hosting-Anbieter hat Zugriff auf die technischen Daten, die auf dem Server gespeichert sind – aber nur, um die technische Infrastruktur bereitzustellen. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.

5.2 E-Mail-Dienste

Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen professionellen E-Mail-Dienstleister. Auch hier gilt: Der Dienstleister verarbeitet Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unterliegt strengen Datenschutzverpflichtungen.

5.3 Zahlungsdienstleister

Wenn Sie kostenpflichtige Kurse buchen, werden Ihre Zahlungsinformationen direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkartendaten auf unseren Servern.

5.4 Gesetzliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa wenn eine richterliche Anordnung vorliegt oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht.

6.1 Account-Daten

Solange Sie einen aktiven Account haben, speichern wir Ihre grundlegenden Kontaktdaten. Wenn Sie Ihren Account löschen, entfernen wir diese Daten innerhalb von 30 Tagen – es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

6.2 Lernfortschrittsdaten

Ihre Lernfortschrittsdaten behalten wir, solange Sie aktiv an Programmen teilnehmen und bis zu 12 Monate nach Abschluss eines Kurses. Danach werden sie anonymisiert oder gelöscht, es sei denn, Sie möchten ausdrücklich, dass wir sie länger aufbewahren.

6.3 Kommunikationsdaten

E-Mails und andere Kommunikation speichern wir so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Support-Anfragen behalten wir üblicherweise für 24 Monate, um bei wiederkehrenden Problemen schneller helfen zu können.

6.4 Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Bestimmte Daten – insbesondere Rechnungen und buchhalterische Unterlagen – müssen wir nach deutschem Handels- und Steuerrecht für 10 Jahre aufbewahren. Diese Pflicht geht vor, auch wenn Sie Ihre Daten löschen lassen möchten.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte über Ihre persönlichen Daten. Hier erklären wir, welche das sind und wie Sie sie ausüben können.

7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben jederzeit das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten wir gespeichert haben. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected], und wir stellen Ihnen innerhalb eines Monats eine vollständige Übersicht zusammen. Die erste Auskunft ist kostenlos.

7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn sich Ihre Daten ändern oder Sie feststellen, dass bei uns falsche Informationen gespeichert sind, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. In den meisten Fällen können Sie das auch direkt in Ihrem Account-Bereich selbst erledigen.

7.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen – etwa wenn Sie unsere Dienste nicht mehr nutzen möchten. Wir setzen das um, sobald keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. In manchen Fällen müssen wir bestimmte Daten aufgrund rechtlicher Vorgaben noch eine Weile behalten, aber wir erklären Ihnen dann genau, warum.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten nicht korrekt sind oder wir sie unrechtmäßig verarbeiten, können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung einschränken – also Ihre Daten zwar speichern, aber nicht weiter nutzen, bis die Angelegenheit geklärt ist.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format von uns anfordern und sie zu einem anderen Anbieter übertragen. Wir stellen Ihnen die Daten in einem gängigen Format (wie CSV oder JSON) zur Verfügung.

7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen – insbesondere, wenn wir sie für Direktwerbung nutzen. Schicken Sie uns einfach eine kurze Nachricht, und wir stellen die entsprechende Verarbeitung ein.

7.7 Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO)

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (etwa für Marketing-E-Mails), können Sie diese jederzeit widerrufen. Das ist so einfach wie das Erteilen – ein Klick in der E-Mail oder eine kurze Nachricht an uns reicht.

So üben Sie Ihre Rechte aus:
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an [email protected] oder schriftlich an unsere Postadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage normalerweise innerhalb eines Monats. In komplexen Fällen kann es zwei Monate dauern – dann informieren wir Sie aber rechtzeitig darüber.

8. Datensicherheit

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten ernst und setzen aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen zu schützen.

8.1 Technische Maßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung

8.2 Organisatorische Maßnahmen

Nur Mitarbeiter, die für ihre Arbeit Zugriff auf Ihre Daten benötigen, haben diesen auch. Alle Mitarbeiter sind auf Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im Bereich Datenschutz geschult.

8.3 Was wir von Ihnen brauchen

Wir können Ihre Daten nur schützen, wenn Sie uns dabei helfen. Wählen Sie ein sicheres Passwort und geben Sie Ihre Login-Daten niemals an Dritte weiter. Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand unbefugt Zugriff auf Ihren Account hat, informieren Sie uns sofort.

9. Internationale Datentransfers

Wir bemühen uns, Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten. In einigen Fällen arbeiten wir jedoch mit Dienstleistern zusammen, die Server außerhalb der EU betreiben.

9.1 Schutzmaßnahmen bei Transfers

Wenn Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen bestehen – etwa durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission.

9.2 Ihre Rechte bei internationalen Transfers

Sie haben das Recht zu erfahren, in welche Länder Ihre Daten übertragen werden und welche Garantien dabei bestehen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine detaillierte Übersicht zur Verfügung.

10. Kinder und Jugendliche

Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren können unsere Dienste nur mit ausdrücklicher Zustimmung eines Erziehungsberechtigten nutzen.

Wenn wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erfasst haben, löschen wir diese umgehend.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren – etwa wenn wir neue Technologien einsetzen oder sich die Rechtslage ändert. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail. Die Fortsetzung der Nutzung unserer Dienste nach einer Änderung gilt als Zustimmung zur aktualisierten Datenschutzerklärung.

12. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

Natürlich können Sie sich auch jederzeit direkt an uns wenden. Wir versuchen, jedes Problem im Dialog zu lösen, bevor es zu einer offiziellen Beschwerde kommt.

Fragen zum Datenschutz?

Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen zum Thema Datenschutz.

E-Mail: [email protected]

Telefon: +497311613518

Post: Am Schulzentrum, 56856 Zell (Mosel), Deutschland