Mikronährstoffe verstehen – ohne medizinischen Fachjargon
Wir bringen Licht in die komplexe Welt von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Praktisches Wissen für alle, die ihre Ernährung bewusster gestalten wollen.
Programme ab Herbst 2025 ansehenWarum Mikronährstoff-Wissen jetzt wichtiger wird
Die Informationsflut zu Ernährung wächst täglich. Gleichzeitig werden die Aussagen widersprüchlicher. Was gestern noch als gesund galt, steht heute in der Kritik.
Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche: Wie wirken einzelne Nährstoffe im Körper? Welche Kombinationen ergeben Sinn? Und welche Quellen liefern was wir brauchen?
Keine Heilversprechen. Keine Supplement-Verkäufe. Nur fundiertes Grundlagenwissen, das sich in der Praxis bewährt hat.

Unser Ansatz basiert auf drei Prinzipien
Wissenschaft statt Trends
Wir filtern aktuelle Studien und Forschungsergebnisse heraus. Was wirklich belegt ist, wird verständlich aufbereitet. Was noch ungeklärt bleibt, benennen wir ehrlich.
Mikronährstoffe interagieren im Körper auf komplexe Weise. Einzelne Substanzen isoliert zu betrachten, greift zu kurz. Wir schauen auf Zusammenhänge und Wechselwirkungen.
Die Forschung entwickelt sich weiter. Deshalb aktualisieren wir Inhalte regelmäßig und kennzeichnen neue Erkenntnisse transparent.
Praxisnahe Beispiele
Theoretisches Wissen wird durch konkrete Alltagssituationen ergänzt. Wie sieht eine nährstoffreiche Mahlzeit aus? Welche Kombinationen auf dem Teller ergeben biochemisch Sinn?
Individuelle Unterschiede
Jeder Organismus arbeitet etwas anders. Alter, Aktivität, Vorerkrankungen spielen eine Rolle. Wir zeigen, worauf verschiedene Personengruppen achten können.
Kritisches Denken
Marketing-Aussagen hinterfragen. Studiendesigns einordnen. Interessenkonflikte erkennen. Diese Fähigkeiten vermitteln wir parallel zum Fachwissen.
Langfristige Perspektive
Kurzfristige Trends interessieren uns nicht. Wir konzentrieren uns auf grundlegendes Verständnis, das auch in Jahren noch relevant bleibt und sich auf neue Erkenntnisse anwenden lässt.

Was unsere Teilnehmer anders machen
Nach einem Kurs bei uns lesen Menschen Zutatenlisten mit anderen Augen. Sie erkennen, welche Nährstoffe in Lebensmitteln stecken und wie sich diese gegenseitig beeinflussen.
Viele berichten, dass sie gezielter einkaufen. Nicht teurer, sondern bewusster. Sie kombinieren Lebensmittel so, dass die Nährstoffaufnahme besser funktioniert.
Einige entwickeln ein Gespür dafür, wann eine ausgewogene Ernährung ausreicht und wann medizinischer Rat sinnvoll wäre. Diese Einschätzung ersetzt keine Diagnose, hilft aber bei der Orientierung.
Wichtig: Wir bilden keine Ernährungsberater aus und stellen keine Diagnosen. Unser Fokus liegt auf Bildung für den persönlichen Gebrauch oder als Grundlage für weitere Qualifikationen.
Themenfelder, die wir abdecken
Jeder Kurs konzentriert sich auf einen Bereich. So entstehen klare Lernziele statt oberflächlicher Überblicke.
Fettlösliche Vitamine
A, D, E, K – wie sie aufgenommen werden, wo sie wirken, welche Speicherformen existieren. Besonderheiten bei der Kombination mit Fetten und mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten.
Wasserlösliche Vitamine
B-Komplex und Vitamin C im Detail. Unterschiede zwischen synthetischen und natürlichen Formen. Warum manche schnell ausgeschieden werden und andere nicht.
Mengenmineralien
Calcium, Magnesium, Kalium – ihre Rolle in Knochen, Muskeln und Nervensystem. Wie Verhältnisse wichtiger sind als absolute Mengen. Quellen jenseits von Milchprodukten.
Spurenelemente
Eisen, Zink, Selen, Jod – winzige Mengen mit großer Wirkung. Warum mehr nicht besser ist. Wie Böden und Verarbeitung den Gehalt beeinflussen.

„Ich dachte, ich wüsste einiges über Ernährung. Aber die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Nährstoffen waren mir komplett neu. Jetzt verstehe ich, warum manche Kombinationen mehr bringen als andere. Das hat meine Küche verändert, ohne dass ich exotische Zutaten brauche."

Wie die Kurse strukturiert sind
Wir arbeiten mit einem Mix aus Theorie und praktischen Anwendungen. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Grundlagen zuerst, dann komplexere Zusammenhänge.
Die Inhalte sind asynchron verfügbar. Videos zum Anschauen, Texte zum Nachlesen, interaktive Übungen zum Vertiefen. Wer schneller lernen will, kann vorspulen. Wer mehr Zeit braucht, lässt sich diese.
Einmal im Monat gibt es Live-Sessions für Fragen. Diese werden aufgezeichnet und ins Archiv aufgenommen. So profitieren auch spätere Teilnehmer von den Diskussionen.
„Als Yogalehrerin werde ich oft nach Ernährungstipps gefragt. Früher habe ich aus dem Bauch heraus geantwortet. Jetzt kann ich erklären, warum bestimmte Nährstoffe zusammenpassen. Das gibt mir mehr Sicherheit im Gespräch mit meinen Teilnehmern."

Bereit, tiefer einzusteigen?
Die nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Bis dahin können Sie sich in Ruhe informieren oder mit uns in Kontakt treten, falls Sie spezifische Fragen haben.